letzte Aktualisierung: 28. Mai 2023   Besucher: 4253   Zugriffe: 11618 Kontakt  |  Datenschutz  |  Links  |  Sitemap  |  Impressum
Veranstaltungen

Les Epesses


 Der Ortschaftsrat Liebertwolkwitz




Ortsvorsteher: Roland Geistert
Tel.: 034297 42717

Sprechzeiten:
Dienstag 17:00 - 18:00 Uhr
Rathaus Liebertwolkwitz
Liebertwolkwitzer Markt 1
04288 Leipzig


Sitzungen des Ortschaftsrates
Die Sitzungen sind öffentlich und finden in der Regel jeweils zum Termin 18:30 Uhr im Rathaus Liebertwolkwitz, Markt 1, Raum 2, statt.


Das Wahlergebniss zur Ortschaftsratswahl am 26.05.2019 in Liebertwolkwitz im Überblick.

Tagesordnung der Sitzung am 12 September 2019
Am heutigem Abend (12.09.19) fand im Rathaus Liebertwolkwitz die konstituierende Sitzung des Ortschaftsrates statt.
Der neue Ortschaftsrat besteht aus (v.l.n.r.): Carina Panhans-Topp (Stellvertreterin), Sindy Heiber, Roland Geistert (Vorsitzender), Marko Schachtschneider, Thomas Pfeffer, Thomas Pestel und Sven Hülße

Herzlichen Glückwunsch an alle Gewählten und auf eine gute Zusammenarbeit.

Mitglieder des Ortschaftsrates ab 2014

Geistert, Roland (Vorsz.)  LUV      
Böhm,Heike   SPD     
Seyfferth, Manuela   DIE LINKE.     
Pestel, Thomas   CDU      
Hülße, Sven   LUV      
Tiedtke, Renate   LUV     
Heiber, Sindy   LUV     


Wahl des Ortschaftsrates Liebertwolkwitz am 25. Mai 2014
    Wahlergebnis     
        Gesamtergebnis    Sitze   Gewählte Beweber 
  absolut   in %      
Wahlberechtigte  4 418   
Wähler  1 754  39,7     
Ungültige Stimmzettel  36  2,1     
Gültige Stimmen  4 941     
davon …         
CDU  1067  21,6   Pestel, Thomas  
DIE LINKE  860  17,4  Seyfferth, Manuela 
SPD  653  13,2  Böhm, Heike  
FDP 
LUV   2 361   47,8  Geistert, Roland; Hülße, Sven; Heiber, Sindy; Tiedke, Renate 
         

Das Wahlergebniss zur Ortschaftsratswahl 2014 in Liebertwolkwitz im Überblick.









______________________________________________________________________________________

Mitglieder des Ortschaftsrates 2009 - 2014

Volker Baum DIE LINKE.    
Heike Böhm SPD     
Roland Geistert   LUV      
Thomas Pestel   CDU      
Wolf-Dieter Schmidt   LUV      
Renate Tiedtke   LUV     
Dr. Lutz Zerling (Vors.)   LUV     


Wahl des Ortschaftsrates Liebertwolkwitz am 07. Juni 2009
    Wahlergebnis     
        Gesamtergebnis    Sitze   Gewählte Beweber 
  absolut   in %      
Wahlberechtigte  4 423   
Wähler  1 732  39,2     
Ungültige Stimmzettel  68  3,9     
Gültige Stimmen  4 792     
davon …         
SPD  502  10,5   Böhm, Heike  
DIE LINKE  761  15,9  Baum, Volker 
CDU  976  20,4  Pestel, Thomas  
FDP  205  4,3 
LUV   2 348   49,0  Geistert, Roland; Schmidt, Wolf-Dieter; Dr. Zerling, Lutz; Tiedke, Renate 
         
Die tatsächliche Besetzung im Ortschaftsrat kann abweichen, wenn gewählte Bewerber ihr Mandat nicht annehmen oder vorzeitig ausscheiden.


Ortschaftsrat Liebertwolkwitz auf  www.leipzig.de


Wissenswertes über den Ortschaftsrat

Er ist ein Teilorgan der Stadt Leipzig. Zusammen mit der Wahl der Stadträte findet in den Ortschaften die Wahl der Mitglieder der Ortschaftsräte statt. Die Zuständigkeit der Ortschaftsräte regelt sich nach den Vorschriften der Gemeindeordnung und der Hauptsatzung der Stadt Leipzig. Vorsitzender des Ortschaftsrates ist der Ortsvorsteher. Seit 1. August 2001 sind alle Ortsvorsteher ehrenamtlich tätig. In der Stadt Leipzig wurde im Ergebnis der Gebietsreform in 14 Ortschaften die Ortschaftsverfassung eingeführt. Die Wahlfunktion der Mitglieder des Ortschaftsrates ist auf fünf Jahre begrenzt. Wahlberechtigt und wählbar sind in der Ortschaft wohnende Bürger.
Die Zahl der Ortschaftsräte ist durch die Hauptsatzung bestimmt. Dies sind in Liebertwolkwitz 7 zu wählende Personen.

Der Ortschaftsrat ist insbesondere in folgenden Angelegenheiten tätig:
  • die Unterhaltung, Ausstattung und Benutzung der in der Ortschaft gelegenen öffentlichen Einrichtungen, deren Bedeutung über die Ortschaft nicht hinausgeht, mit Ausnahme von Schulen;
  • die Festlegung der Reihenfolge der Arbeiten zum Um- und Ausbau sowie zur Unterhaltung und Instandsetzung von Straßen, Wegen und Plätzen, deren Bedeutung über die Ortschaft nicht hinausgeht, einschließlich der Beleuchtungseinrichtungen;
  • die Pflege des Ortsbildes sowie die Unterhaltung und Ausgestaltung der öffentlichen Park- und Grünanlagen, deren Bedeutung nicht wesentlich über die Ortschaft hinausgeht;
  • die Förderung von Vereinen, Verbänden und sonstigen Vereinigungen in der Ortschaft Rahmen seines Budgets;
  • die Förderung und Durchführung von Veranstaltungen der Heimatpflege und des Brauchtums in der Ortschaft;
  • die Pflege vorhandener Patenschaften und Partnerschaften;
  • die Information, Dokumentation und Repräsentation in Ortschaftsangelegenheiten.